Schröpfen

Das Schröpfen ist eine traditionelle Behandlungsmethode, die in vielen Kulturen weltweit praktiziert wird. Heute findet sie vor allem in der Komplementärmedizin Anwendung. Das Schröpfen ist eine traditionelle Therapieform, die in verschiedenen Kulturen weltweit praktiziert wird und oft in der Komplementärmedizin eingesetzt wird. 

Arten des Schröpfens

Es gibt verschiedene Formen:

  • Trockenes Schröpfen
        Schröpfgläser werden mithilfe eines Saugprinzips auf bestimmte Körpersegmente gesetzt.
  • Blutiges Schröpfen
        Nach kleinen Hautritzen werden die Schröpfgläser über die betroffenen Stellen aufgesetzt, um eine gezielte Ableitung zu bewirken.

Traditionell Trockenes Schröpfen

Beim trockenen Schröpfen entsteht durch das Vakuum in den Gläsern ein reaktiver Lymphstau sowie ein Hämatom (blauer Fleck).
Dieser Reiz muss vom Körper abgebaut werden – ein Prozess, der mehrere Tage dauern kann. Dadurch wird:

  • das lymphatische System zur Mehrarbeit angeregt
  • das Immunsystem aktiviert
  • die Selbstheilungskraft in Gang gesetzt

Das Ziel ist es stets, die körpereigene Abwehr und Regeneration zu unterstützen.

Wirkungen des Schröpfens

  • Anregung von Durchblutung und Stoffwechsel
  • Unterstützung der Entgiftung (Freisetzung von Toxinen)
  • Linderung von Rücken-und Nackenschmerzen
  • Krampflösend bei Migräne
  • Entzündungshemmend bei rheumatischen Beschwerden
  • Wirksam als Segmenttherapie
  • Lösen von Muskelverhärtungen und Blutergüssen

 

Zur Übersicht